1. Welchen Schwerpunkt hat die Fachklinik Ostberge und welche Altersgruppe wird hauptsächlich behandelt?
Die Fachklinik Ostberge ist eine Spezialklinik für Rehabilitation und Therapie, die sich auf die Behandlung junger Menschen mit Drogenabhängigkeit konzentriert. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Patienten im Alter von 16 bis 28 Jahren, um einen individuellen Weg zu langfristiger Drogenfreiheit zu entwickeln.
2. Wie ist das therapeutische Konzept der Fachklinik Ostberge strukturiert?
Das Therapiekonzept basiert auf den Erkenntnissen der kognitiven Verhaltenstherapie und den Prinzipien der systemischen Therapie. Die Rehabilitanden werden in Kleingruppen mit einem festen Bezugstherapeuten zugeordnet. Die Therapie umfasst Einzel- und Gruppengespräche, die durch verschiedene Methoden wie Genogramme, Verhaltensreflexion, Rollenspiele und Selbstbeobachtung ergänzt werden. Es wird besonderer Wert auf die Auseinandersetzung mit der individuellen, familiär geprägten Entwicklung gelegt.
3. Welche speziellen Therapieangebote bietet die Fachklinik Ostberge zusätzlich zu den Gesprächstherapien an?
Die Klinik bietet ein breites Spektrum an ergänzenden Therapien, darunter:
- Sporttherapie: Fördert Motivation, Körpergefühl, Konzentration, Wahrnehmung, Selbstsicherheit und soziale Fertigkeiten durch medizinisch begleitetes Sportangebot (z.B. Badminton, Volleyball, Basketball, Fußball).
- Musiktherapie und Rhythmusgruppe: Seit 2013 unter der Leitung von Tony Liotta. Trommeln soll Konzentration, Merkfähigkeit, Gruppenklima und Teamfähigkeit verbessern. Es wird angenommen, dass es auch bei Depressionen und Angststörungen die Wirksamkeit der Psychotherapie steigern kann.
- Arbeitstherapie: Unterstützt die Auseinandersetzung mit sich selbst in Bezug zur Arbeit und hilft bei der Wiederherstellung der Arbeitskraft, auch durch praktische Tätigkeiten wie die Zubereitung von Mahlzeiten in der Küche.
- Yoga
- Computertraining
4. Wie fördert die Klinik die soziale Integration und das Gruppengefühl der Rehabilitanden?
Die persönliche Atmosphäre der Klinik mit nur 24 Therapieplätzen ermöglicht täglichen Kontakt zwischen Rehabilitanden und Mitarbeitern. Gruppentherapien sind teilstrukturiert, erlauben das Benennen eigener Themen und bieten gleichzeitig Inhalte zu Rückfallprophylaxe und Kommunikation. Insbesondere die Musiktherapie mit Trommelgruppen zielt darauf ab, Kommunikation, Verständnis und Rücksichtnahme unter den Rehabilitanden zu verbessern und einem abwertenden Verhalten entgegenzuwirken. Mannschaftssport fördert zudem den Kontakt und die Fähigkeit, seinen Platz im Team zu finden.
5. Welche Rolle spielt die Arbeitstherapie im Rehabilitationsprozess und welche Ziele verfolgt sie?
Die Arbeitstherapie zielt darauf ab, die Rehabilitanden zur Auseinandersetzung mit sich selbst in Bezug zur Arbeit anzuhalten. Angesichts der oft nicht abgeschlossenen Schullaufbahnen oder Ausbildungen der jungen Rehabilitanden, hat die Wiederherstellung der Arbeitskraft einen hohen Stellenwert. Dies umfasst nicht nur den Einsatz von körperlicher und geistiger Arbeitskraft, sondern auch deren Regeneration durch ausreichende Ernährung, Schlaf und Interessen. Die Küche dient beispielsweise als beliebter Arbeitsplatz unter Anleitung eines erfahrenen Kochs.
6. Wie lange dauert eine Therapie in der Fachklinik Ostberge und welche Voraussetzungen müssen für eine Aufnahme erfüllt sein?
Die Therapie in der Fachklinik Ostberge dauert bis zu 26 Wochen. Für die Aufnahme muss eine schriftliche oder telefonische Kostenübernahme des zuständigen Leistungsträgers (Krankenkasse, Rentenversicherung) vorliegen. Jugend-/Drogen-/Suchtberatungsstellen, Entzugsstationen und Sozialdienste der Justiz können bei der Beantragung helfen. Die Termine für die Entzugsbehandlung und die Aufnahme in die Fachklinik sollten aufeinander abgestimmt sein.
7. Welches Menschenbild leitet die therapeutische Arbeit in der Fachklinik Ostberge?
Das handlungsleitende Menschenbild der Fachklinik Ostberge versteht den Rehabilitanden als aktiven und damit veränderungsfähigen Partner in der Rehabilitationsmaßnahme. Dies bedeutet, dass der Patient aktiv in den Therapieprozess eingebunden ist und selbstständig Wege zu besseren Lösungen für seine Probleme finden soll, mit Unterstützung des therapeutischen Teams.
8. Welche Rolle spielen körperliche Gesundheit und Ernährung im Therapiekonzept der Fachklinik Ostberge?
Körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden durch ein breites medizinisch begleitetes Sportangebot gefördert. Die Sporttherapie zielt dabei nicht auf Höchstleistungen, sondern auf die Verbesserung von Körpergefühl, Konzentration, Selbstsicherheit und sozialen Fertigkeiten. Zudem wird auf gesundes, abwechslungsreiches und leckeres Essen großer Wert gelegt. Die Küche, in der unter Anleitung frische Zutaten verarbeitet werden, spielt hierbei eine zentrale Rolle und ist auch Teil der Arbeitstherapie.